Parkverbot Bußgeldkatalog 2025 – aktuelle Strafen, Punkte & Regeln

Wer falsch parkt, muss nicht nur mit einem Bußgeld rechnen – in bestimmten Fällen können auch Punkte in Flensburg oder sogar ein Fahrverbot drohen. Hier findest du die aktuellen Sanktionen laut Bußgeldkatalog für das Jahr 2025 im Überblick.

Gut zu wissen: Seit der StVO-Novelle im November 2021 wurden die Bußgelder für Park- und Halteverstöße deutlich erhöht. Besonders bei Behinderung oder Gefährdung drohen bis zu 110 € sowie Punkte.

Was ist der Unterschied zwischen Halten und Parken?

Halten bedeutet, dass ein Fahrzeug freiwillig zum Stillstand gebracht wird, z. B. beim Aussteigenlassen von Personen. Parken liegt vor, wenn das Fahrzeug länger als drei Minuten steht oder verlassen wird.

Wo darf laut StVO nicht gehalten oder geparkt werden?

  • Im absoluten oder eingeschränkten Halteverbot (Zeichen 283 / 286)
  • Auf Gehwegen und Radwegen
  • Vor Bordsteinabsenkungen
  • In zweiter Reihe
  • Vor Feuerwehrzufahrten
  • 5 m vor / nach Kreuzungen, Einmündungen oder Zebrastreifen
  • Im Haltestellenbereich oder auf Autobahnen

Bußgelder für Parken & Halten 2025

VerstoßBußgeldPunkte
Parken im absoluten Halteverbot25 €
… mit Behinderung55 €1
… mit Gefährdung75 €1
… mit Sachbeschädigung100 €1
Parken auf Geh-/Radweg55 €
… mit Behinderung70 €1
Parken in zweiter Reihe55 €
… mit Behinderung80 €1
Vor Feuerwehrzufahrt55 €1
Parkdauer überschritten (>30 Min)30 €
Parken ohne Parkscheibe / -schein20 €

Besondere Fälle – Rettungsgasse & Bordsteinabsenkung

Wer eine Rettungsgasse blockiert oder im Bereich einer Bordsteinabsenkung parkt, muss mit höheren Strafen rechnen. Hier drohen je nach Situation bis zu 110 €, 1 Punkt und in Extremfällen ein Fahrverbot.

FAQ zum Parkverbot

Wann bekomme ich Punkte beim Falschparken?

Sobald durch das Parken andere Verkehrsteilnehmer behindert oder gefährdet werden – z. B. durch blockierte Rettungswege, Sichtbehinderung oder Gefährdung auf dem Gehweg.

Wie lange darf ich im eingeschränkten Halteverbot stehen?

Hier ist nur kurzes Halten zum Be- und Entladen (max. 3 Minuten) erlaubt – echtes Parken ist verboten.

Was passiert bei wiederholtem Falschparken?

Bei mehreren Verstößen in kurzer Zeit können die Behörden Verwarnungen aussprechen oder das Fahrzeug abschleppen lassen. Es kann auch eine Erhöhung des Bußgeldes erfolgen.